Bumerangwerfen als Freizeitsport ist leicht erlernbar und macht dann großen Spaß allein oder mit Freunden. Unsere Bumerangs sind für Rechts- und Linkshänder, (nachfragen! ….denn da gibt es einen gewaltigen Unterschied). Wir haben spezielle Bumerangs für Anfänger und Fortgeschrittene, für Kinder und Erwachsene, ja unsere langjährigen Erfahrungen haben uns sogar dazu bewogen einen speziellen Frauenbumerang herauszubringen (ja ich weiß es klingt komisch, aber Frauen haben oft eine andere Wurfdynamik)
Für Rechtshänder
Schau dir das gute Stück einmal an: Es besteht aus zwei oder mehr Flügeln, die ähnlich den Flugzeugtragflächen profiliert sind. Die Oberseiten sind gewölbt, die Unterseiten flach, oder gar etwas ausgehöhlt. Die Vorderkanten der Flügel sind sanft gerundet, die Hinterkanten eher spitz zulaufend. Wenn der Bumerang fast senkrecht rotierend abgeworfen wird, erzeugt das Profil der Flügel eine Sogkraft zur Seite, die das Gerät in einer fast kreisförmigen Flugbahn zum Werfer zurückkehren lässt. Damit dies möglichst bald und dann möglichst oft mit deinem Bumerang gelingt, solltest du die folgende Wurfanleitung aufmerksam lesen und anwenden.
Wie und wo fasst man den Bumerang richtig an?
Du solltest den Bumerang an einem Ende möglichst knapp’ festhalten. Welchen Arm du wählst, spielt keine Rolle und ist reine Geschmackssache. Wichtig hingegen ist, daß die gewölbte Ober-Seite, meist ist sie farbig lackiert, zum Werfer zeigt (der Daumen liegt auf dieser Seite. Je nach Fingerkraft und Bumeranggewicht kannst du das Gerät nur zwischen Daumen und Mitte des Zeigefingers einklemmen oder den Zeigefinger noch um die Hinterkante legen. Jedenfalls sollte der Bumerang fest eingeklemmt sein.
Wie sorge ich für Rotation?
Der Schlüsselbegriff für einen guten Rückkehrflug ist Spin (Deutsch: Rotation). Der Bumerang muss zwar fest zwischen deinen Fingern eingeklemmt sein, trotzdem muß das Handgelenk locker bleiben. Bevor sich der Bumerang aus der Einklemmung herausreisst, muß das Handgelenk ruckartig nach vorne/unten kippen, wie beim Peitschenknallen.
Welche Rolle spielt der Wind?
Eine wichtige Rolle spielt die Stärke und Richtung des Windes. Ideal zum Üben wäre eine sanfte, gleichmäßige Brise. Bei über 3 Windstärken solltest du als Anfänger lieber einen Drachen steigen lassen… Den richtigen Abwurfwinkel im Verhältnis zur Windrichtung verdeutlicht die Zeichnung: Stell dich so, daß Du den Wind direkt von vorne im Gesicht spührst. Als Rechtshänder wirfst du nun leicht rechts davon (ca. 45°). Ausprobieren, der Bumerang quittiert Fehler beim Einschätzen dieses Winkels prompt mit einer Landung irgendwo neben dir (siehe Wurffehler).
Wie soll ich den Bumerang beim Wurf halten?
Ganz falsch wäre es den Bumerang wie eine Sichel zu halten und ihn dann wie ein Frisbee zu werfen. Richtig hält man den Bumerang im Augenblick des Abwurfes fast senkrecht zur ebenen Erde. Du darfst ihn zwar je nach Bumerangtyp und Windverhältnissen etwas zur Seite nach außen neigen, aber nie weiter als höchstens 45°. Niemals waagerecht. Stell dir vor, du müsstest den Bumerang durch einen fast senkrechten Briefschlitz werfen.
Wie hoch soll ich denn werfen?
Du solltest zunächst in einen Bereich „zielen“, der in der Ferne in Kopfhöhe liegt oder etwas höher (0° – 15°).
Wo kann ich denn am besten üben?
Suche dir eine Wiese, die möglichst groß ist und frei vom Wind angeblasen werden kann. Meide die Nähe von unbeteiligten Personen, Tieren, Autos, Häusern, Straßen und anderen Gegenständen, an denen ein Bumerang Schaden anrichten könnte. Ein Sportplatz kann bei mehr Wind schon mal etwas zu klein sein, denn du musst damit rechnen, dass der Bumerang durch Wurffehler und Künstlerpech mal 40 – 50m hinter dir landen kann (siehe auch: Sicherheitsregeln).
Kann ich den Bumerang auch wieder fangen?
Anfangs solltest du einen rückkehrenden Bumerang nur in Bauchhöhe fangen: Wenn er vor dem Körper schwebt, halte eine Hand unter und eine über das Gerät und klatsche sie mit Gefühl zusamen. Gefährlich kann es werden, wenn du als Anfänger einen schnell zurückkommenden Bumerang in Gesichtshöhe fangen willst. Weiche dann lieber aus!
Sicherheitsregeln
(Holz)-Bumerangs sind kein Kinderspielzeug, sondern Sportgeräte. Sie sollen Spaß machen, aber auch ernst genommen werden! Dein Wurffeld muss groß genug sein – in 50m Umkreis sollte es keine Hindernisse geben! Nicht in der Nähe von Unbeteiligten werfen! Niemand darf den fliegenden Bumerang aus den Augen verlieren!
Nie bei zu starkem Wind werfen!